DE | EN
aufZAQ
MENÜMENÜ
  • Unser Angebot
    • Vorteile und Nutzen
    • Zertifizierung
    • Kompetenzrahmen
    • Nationaler Qualifikationsrahmen
    • Fachtagungen
    • Projekte
  • Einreichen
    • Einreichprozess
    • FAQs
    • Downloads
  • Bereits zertifiziert
    • Zertifizierte Lehrgänge
    • Laufende Qualitätssicherung
    • Bestätigungen und Nachweise
    • Service für Öffentlichkeitsarbeit
    • Zertifizierungen vor 2018
    • Downloads
  • Über uns
    • Team
    • Struktur
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Unser Kontext
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • News
    • Aktuelle Zertifizierungen
    • Infoworkshops
    • Nächste Einreichtermine
    • Newsletter
    • Jobs
  • Menü Menü
Foto-Banner Einreichungsprozess

Informationen zum Kompetenzrahmen

Was ist der Kompetenzrahmen?

Der Kompetenzrahmen ist die Basis für die aufZAQ-Zertifizierung und die aufZAQ+NQR-Kombi. In ihm werden Kompetenzen für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit systematisch dargestellt und auf unterschiedlichen Niveaus beschrieben.

Die eingereichten Lehrgänge werden dahingehend geprüft, ob die beschriebenen Lernergebnisse den Kompetenzbeschreibungen im Kompetenzrahmen entsprechen. Er ist somit auch ein Tool zur Qualitätsentwicklung und -sicherung der Aus- und Weiterbildungen für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit.

Mit Hilfe des Kompetenzrahmens werden Qualifikationen der Kinder- und Jugendarbeit in den Nationalen Qualifikationsrahmen übersetzt.

Den gesamten Kompetenzrahmen steht für Sie online unter www.kompetenzrahmen.at zur Verfügung und steht hier zum Download bereit.

Was bringt der Kompetenzrahmen?

Der Kompetenzrahmen

  • macht Kompetenzen von Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, sichtbar und vergleichbar.
  • verdeutlicht, wie Personen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit handeln und welchen Qualitätsanspruch sie haben.
  • kann für Tätigkeitsbeschreibungen, Jobprofile und Stellenausschreibungen genutzt werden.
  • steigert die Qualität von Bildungsangeboten.
  • unterstützt bei der Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen.
  • kann als Bewertungstool bei Bewerbungsverfahren adaptiert und verwendet werden.
  • ist ein Übersetzungsinstrument von Qualifikationen der Kinder- und Jugendarbeit zum Nationalen Qualifikationsrahmen.Insgesamt fördert seine Anwendung die gegenseitige Anerkennung von Bildungsanbieter*innen und Träger*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Bereichen, wie z.B. Schulsozialarbeit und Gesundheitsprävention.

Wie ist der Kompetenzrahmen aufgebaut?

Der Kompetenzrahmen gliedert sich einerseits in Niveaus, die dem NQR entsprechen. Sie geben an, welche Anforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfüllt werden. Dabei geht es z.B. um Selbstständigkeit, Verantwortungsübernahme und unterschiedliche Situationen, in denen gehandelt wird.

Niveaus:

Andererseits gliedert sich der Kompetenzrahmen in fünf Bereiche, wie z.B. „Lernen ermöglichen, initiieren und fördern“. Diese geben an, auf welche inhaltlichen Aspekte ein Lehrgang eingeht.

Bereiche:

Jeder der fünf Bereiche ist in verschiedene Dimensionen unterteilt, die den Bereich inhaltlich genauer darstellen, wie z.B. „Bildungsziele partizipativ setzen und Kinder/Jugendliche beim Erreichen dieser Ziele unterstützen“ im Bereich „Lernen ermöglichen“.

Für jede Dimension wiederum werden Kompetenzen auf den unterschiedlichen Niveaus beschrieben, wie zB „In der Kinder und Jugendarbeit Tätige wirken an der Umsetzung eines pädagogischen Programms mit“. Diese Kompetenzbeschreibung findet sich auf Niveau II, im Bereich „Lernen ermöglichen, initiieren und fördern“ in der Dimension „Bildungsziele partizipativ setzen und Kinder/ Jugendliche bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen.”

Im Endeffekt findet sich das obige Beispiel so im Kompetenzrahmen:

Nähere Informationen über den Aufbau des Kompetenzrahmens finden Sie hier.

Wie wende ich den Kompetenzrahmen beim Einreichen an?

Alle, die einreichen, müssen sich auf den Kompetenzrahmen beziehen. Für jede Einreichung müssen Lernergebnisse beschrieben werden. Sie müssen den Niveaus und Dimensionen im Kompetenzrahmen zugeordnet werden. Mit den 20 Zuordnungen der beschriebenen Lernergebnisse wird das Niveau bestimmt, auf dem der Lehrgang eingereicht wird. Sie können die Lernergebnisse online auf www.kompetenzrahmen.at zuordnen.

Eine genaue Beschreibung, wie der Kompetenzrahmen für die Einreichung zu nutzen ist, finden Sie hier.

Wie ist der Kompetenzrahmen entstanden?

Der Kompetenzrahmen wurde mit dem Ziel entwickelt, einen Standard für Lehrgänge der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten, der an den Nationalen Qualifikationsrahmen anschlussfähig ist.

In den Entstehungsprozess waren verbandliche Kinder- und Jugendorganisationen, das bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA) und das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni Graz eingebunden. Ausgangspunkt für die Inhalte des Kompetenzrahmens waren Handlungsbeschreibungen von Praktiker*innen, die über Fragebögen und mehrere Workshops erhoben wurden. Auf Grundlage dieser Handlungsbeschreibungen sowie bestehender Kompetenzmodelle und Qualitätskonzepte hat aufZAQ die Kompetenzbeschreibungen für den Kompetenzrahmen erstellt. Im Zuge dieses Prozesses gab es mehrere Feedbackschleifen, bei denen weitere Wissenschaftler*innen und externe Expert*innen einbezogen wurden. Der gesamte Prozess wurde vom Österreichischen Insitut für Berufsbildungsforschung wissenschaftlich begleitet. Die Entstehung des Kompetenzrahmens dauerte zwei Jahre und 2017 wurde er von der Landesjugendkonferenz als Standard im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit festgelegt.

  • Vorteile und Nutzen
  • Zertifizierung
  • Kompetenzrahmen
  • Nationaler Qualifikationsrahmen
  • Fachtagungen

aufZAQ WIRD GETRAGEN VON …

BM für Arbeit, Familie und Jugend
Landesjugendreferat Burgenland
Landesjugendreferat Kärnten

Landesjugendreferat Niederösterreich
Landesjugendreferat Oberösterreich
Landesjugendreferat Salzburg

Steiermark
Tirol
Vorarlberg

Wien
Südtirol
Bundesjugendvertretung

KONTAKT

Tel. +43 1 214 44 99-21
E-Mail: info@aufZAQ.at
Liechtensteinstraße 57/2
1090 Wien

Anfahrtskarte

QUICK LINKS

  • Einreichung
  • Kompetenzrahmen
  • English
  • Newsletteranmeldung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • aufZAQ auf Facebook
© aufZAQ 2019 • kubalek.at web design - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen

Auf dieser Website gibt es Cookies, die der optimalen Funktionalität dienen. Wenn Sie von hier an fortfahren, akzeptieren Sie automatisch die Verwendung dieser Cookies.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung