Organisation und Struktur von aufZAQ
Wie ist aufZAQ organisiert?
aufZAQ besteht aus drei Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Das aufZAQ-Team, der aufZAQ-Beirat und der unabhängige Fachbeirat ergänzen sich in ihren Tätigkeiten, um Zertifizierungsverfahren bestmöglich abzuschließen und die Anerkennung nicht-formaler Bildung in Österreich und Europa voranzubringen.
aufZAQ-Team
|
Fachbeirat |
aufZAQ-Beirat |
||
|
|
|
Was macht das aufZAQ-Team?
Wir beraten und unterstützen Sie beim Einreichen. Wir prüfen die formellen Kriterien und sind die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Beiräten und den Lehrgangsträger*innen. Wir verfolgen die bildungspolitischen und inhaltlichen Entwicklungen im Bereich Anerkennung nicht-formaler Bildungsprozesse und bringen unsere Expertise in relevanten Kontexten ein, wie z.B. auf Fachtagungen und in bildungspolitischen Arbeitsgruppen.
Welche Aufgaben hat der aufZAQ-Beirat?
Er steuert die Entwicklung von aufZAQ und entscheidet über die Zertifizierung von Lehrgängen. Grundlage dafür ist die Expertise des unabhängigen Fachbeirates.
Die Mitglieder des aufZAQ-Beirates sind derzeit (von links nach rechts im Bild):
- Erich Pauser (Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend – BMAFJ)
- Maria Lettner (Bundesjugendvertretung)
- Daniela Kern-Stoiber (kooptiertes Mitglied; bOJA – bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit)
- Silke Möhrling (Vorsitzende des aufZAQ-Beirats; Abteilung Gesellschaft und Arbeit – Jugend, Amt der Tiroler Landesregierung)
- Wolfgang Schick (kooptiertes Mitglied)
- Jürgen Einwanger (Experte aus der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit)
- Karl Ceplak (nicht am Bild; MA 13 – Fachbereich Jugend, Stadt Wien)
Mitarbeiter*innen des aufZAQ-Teams:
- Hanna Erklavec (Leiterin der aufZAQ-Geschäftsstelle)
- Klaus Schreiner (Projekte)
- Wolfgang Rauter (nicht am Bild; Zertifizierung, NQR und Öffentlichkeitsarbeit)
- Edda Strutzenberger-Reiter (nicht am Bild; Projekte)
Wie arbeitet der Fachbeirat?
Der Fachbeirat begutachtet die Lehrgänge auf Basis der aufZAQ-Qualitätsstandards und aufZAQ-Feststellungskriterien. Drei unabhängige Expert*innen erstellen eine Expertise und empfehlen bei positivem Ausgang eine Zertifizierung. Von den drei Expert*innen sind zwei für zwei Jahre ständig im Fachbeirat tätig. Das dritte Mitglied wird für jeden Lehrgang nach fachspezifischer Qualifikation ausgewählt.
Wer steht hinter uns?
- Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend – BMAFJ
- Die österreichischen Landesjugendreferate und das Amt für Jugendarbeit Südtirol
- Bundesjugendvertretung (BJV)
- bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA)